Krautsalat & Coleslaw vegan

Zwei Krautsalat-Varianten für mehr Geschmack

Anne

Rezept von Anne
28.04.2025 — Lesezeit: 3 min

Affiliate-Links *
Krautsalat & Coleslaw vegan

Die Picknick-Saison geht endlich wieder los! Neben veganen Buletten, Sandwiches, Nudelsalat und leckerem Obst und Gemüse darf natürlich auch ein leckerer Krautsalat auf keinen Fall fehlen. Damit es bei Euch nicht so weit kommt, verrate ich Euch heute zwei meiner Lieblingsrezepte. Es gibt traditionellen Krautsalat und Coleslaw mit Möhren.

Zur Zubereitung meiner Krautsalate nutze ich am liebsten meinen klassischen Hofmeister Krauthobel. Der ist richtig praktisch und das Kraut im Handumdrehen fein gehobelt – ohne dass sich dafür lange das Messer schwingen muss, oder die Hälfte unnötigerweise auf dem Boden landet.

Für beide Rezepte lege ich dazu den Krauthobel über meine Schüssel und den Kohlkopf in das dafür vorgesehene Fach aus Holz. Ein paar mal hin und her und schon habe ich feines Kraut, das ich so wie es ist weiterverarbeiten kann. Das geschnittene Kraut wasche ich und lasse es auf einem großen Geschirrtuch trocknen. Anschließend müsst Ihr Euch nur noch eines der beiden Rezepte aussuchen und schon kann es mit der Zubereitung losgehen.

1. Traditioneller Krautsalat

Für den traditionellen Krautsalat benötigt Ihr etwas Vorlaufzeit. Außerdem müsst Ihr das Kraut über den Tag immer mal wieder kneten. Rechnet also auch dafür die Zeit ein.

Zutaten für den traditionellen Krautsalat

  • 1 kleiner Kopf Weißkraut, Urkohl oder Spitzkohl
  • 1⁄2 Gemüsezwiebel
  • Salz
  • Kümmel
  • Pfeffer
  • Sonnenblumenöl
  • Weißweinessig
  • 1 EL mittelscharfer Senf

Traditioneller Krautsalat – Zubereitung

Salzt das gehobelte Kraut in Eurer Salatschüssel großzügig und massiert das Salz gut ein. Deckt die Schüssel mit einem Tuch ab und lasst das Kraut für gute zwei Stunden ruhen. Anschließend salzt Ihr es erneut und massiert das Salz wieder gut ein.

Diesen Schritt wiederholt Ihr alle paar Stunden, bis das Kraut ganz zart ist und ordentlich Wasser gezogen hat. Beim zweiten Durchgang gebt Ihr eine ordentliche Portion (ruhig ein bis zwei Handvoll) Kümmel dazu und knetet ihn zusammen mit dem Kraut.

Hackt die Gemüsezwiebel in sehr feine Würfel und bratet sie an, bis sie schön gebräunt sind. Lasst sie kurz abkühlen und hebt sie unter das Kraut.

Bereitet eine Vinaigrette aus dem Senf, dem Öl und dem Essig zu und schmeckt sie mit Pfeffer ab. Gebt sie über den Salat und mixt ihn mit Eurem Salatbesteck. Bevor ihr ihn serviert, könnt Ihr ihn ein letztes Mal kurz durchziehen lassen, damit sich alle Zutaten gut verbinden.

Tipp: Röstet ein paar Sonnenblumenkerne oder einige Würfel Eurer liebsten veganen Speck-Alternative an und gebt es als Topping auf Euren traditionellen Krautsalat! Das sorgt für einen zusätzlichen Twist. Aber Vorsicht: Macht süchtig!

2. Coleslaw

Coleslaw wird in Großbritannien traditionell als Beilage gereicht. Ihr könnt ihn zu Burgern und Pommes, pur oder als zusätzliche Beilage in Euren veganen Sloppy Joe Sandwiches, Bowls oder Wraps nutzen. Eigentlich passt er so gut wie überall dazu.

Zutaten für den Coleslaw

  • 1 kleiner Kopf Weißkraut, Urkohl oder Spitzkohl
  • 1–2 kleine Möhren
  • Salz
  • Pfeffer
  • 250 g Sojajoghurt
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 4 EL Weißweinessig
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • Pfeffer
  • 2 TL Orangenmarmelade
  • 1 Msp. Majoran

Coleslaw Zubereitung

Mischt den Sojajoghurt mit dem Sonnenblumenöl, dem Senf, der Marmelade und dem Essig und schmeckt Euer Dressing mit Salz und Pfeffer ab. Gebt den Majoran hinzu.

Hebt Euer veganes Joghurt-Dressing unter den Coleslaw und deckt ihn mit einem Tuch ab. Hobelt jetzt die Möhren oder schneidet sie in feine Streifen. Mischt sie unter den Salat und lasst ihn erneut für ein paar Minuten ziehen, ehe ihr ihn erneut vermischt und noch mal final abschmeckt, ehe ihr ihn serviert oder für Euer Picknick einpackt.

Tipp: Ihr könnt den Coleslaw auch mit Rotkohl und Apfel zubereiten. Schmeckt wunderbar frisch und knackig!

Guten Appetit!


Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Die Produkte wurden mir kostenfrei zur Verfügung gestellt.Der Inhalt und meine Meinung wurden dadurch nicht beeinflusst. Infos zum Thema Werbekennzeichnung in meinem Blog findet Ihr auf meiner Transparenz-Seite.

Interessante Beiträge

Kategorien & Stichworte